Sicher durch die Pandemie! Unsere Corona-Maßnahmen
Dekubitus
Infolge eines lang andauernden oder sich wiederholenden Drucks, eines Reibens oder durch beide dieser Faktoren zugleich, kommt es zu einer lokalen Beschädigung der Haut und des Gewebes unter ihr.
Die Folge: das Absterben und der Verlust des Gewebes.
Gefährdet sind meistens bettlägerige Personen , die langfristig unbeweglich sind und bei denen es zu einem ständigen Druck auf das Weichgewebe kommt.
Bei einem Dekubitus sind die Wunden sehr schwer zu behandeln. Oft kommt es zu Infektionen und zur Gewebenekrose. Tiefe Wunden verheilen schlecht. Sie verursachen Leiden bei den Pflegebedürftigen und können eine ernsthafte Infektion des Körpers hervorrufen.
Da die Entstehung oft die Folge einer mangelnden Versorgung des Pflegebedürftigen ist, sollte bei der Pflege dem Dekubitus durch vorbeugende Maßnahmen entgegengewirkt werden .