Kunsttherapie für Senioren
Die Kunsttherapie als eine der therapeutischen Methoden nutzt viele Kunsttechniken: Zeichnung, Malerei, Skulptur, künstlerisches Handwerk, Collage und andere. Diese Therapieform soll ein spontaner kreativer Prozess sein. Die Beteiligten müssen keine Erfahrung und keine künstlerischen Fähigkeiten haben. Das Ziel dieser Methode ist es, die physische Form, den geistigen und emotionalen Zustand der Senioren aufrechtzuerhalten oder zu erhöhen.
Hauptfunktionen der Kunsttherapie:
- korrigierende Funktion – die Kunst hilft dabei, das psychische Gleichgewicht wiederzuerlangen, Frustrationen abzubauen, Depressionen oder Ängste zu mindern. Sie kann dabei helfen, die negative Einstellungen gegen eine positive zu ersetzen. Sie kann auch aggressives Verhalten nivellieren.
- Bildungsfunktion – durch die Bereicherung der Gefühlswelt des Menschen bildet die Kunst den Intellekt und vertieft den emotionalen Inhalt des Lebens,
- Unterhaltungsfunktion – die Kunst dient der Unterhaltung. Sie ermöglicht den freien Ausdruck von Persönlichkeit und gibt dem Leben mehr Dynamik.
- In Ihrer alltäglichen Arbeit können Sie die Elemente der Kunsttherapie als eine der Form zur abwechslungsreichen Gestaltung im Alltag der Pflegebedürftigen nutzen.
Beispiele für Beschäftigungen:
- Stickprojekt – es werden benötigt: Bunt- oder Filzstifte und ein kariertes Papierblatt. Bitten Sie den Pflegebedürftigen, dass er ein Bild, ein Projekt für einen gestickten Wandteppich oder ein Bild für das Kissen zeichnet, indem er mit Farben die Kästchen (Kreuzchen oder Pünktchen) markiert.
- Bild auf dem Küchenbrett – Sie können die Zeit während der Mahlzeit-Zubereitung abwechslungsreich Gestalten. Bevor Sie das Gemüse in den Topf hineintun, das zuvor für das Essen mit dem Pflegebedürftigen in Stücke geschnitten wurde, bitten Sie den Pflegebedürftigen, dass er ein Porträt aus dem Gemüse auf dem Küchenbrett legt, oder Sie machen das zusammen mit ihm. Lassen Sie die Senioren Ihre Kreativität entfalten. Das macht eine Menge Spaß und fordert die Senioren.
- Origami – es kann ganz einfach sein. Sie können den Pflegebedürftigen ermutigen, ein Flugzeug oder eine Tulpe zu falten. Bedenken Sie, dass die Ergebnisse von der Art des zusammengefalteten Papiers, das Sie nutzen werden, abhängig sind. Andere Dinge werden aus einer Serviette und wieder andere aus einem Zettel eines Antragspapiers entstehen. Die Übungen mit dem Papier verbessern die Arbeit der Hände und regen die Vorstellungskraft an. Besonders bei Pflegebedürftigen mit Demenz- oder Rheumaleiden empfiehlt sich diese Art von Aktivität anzuspornen.
- Pappmaschee – Sie können dem Senioren vorschlagen, dass er eine Maske oder ein anderes Flachrelief aus Knetmasse macht.
- Rezept für die Knetmasse: Weichen Sie kleine Stücke Zellstoff oder Toilettenpapier im Wasser ein und zerkleinern diese mit den Fingern. Drücken Sie die Masse aus und legen sie sie in ein Gefäß mit Klebstoff aus Mehl. Es sollte weniger Klebstoff als nasses Papier geben. Die ganze Masse rühren Sie mit der Hand an, indem wir die Papierstückchen verrühren. Die Masse kann nun verwendet werden. Die fertige Maske oder Figur trocknen lassen bis sie hart wird. Danach kann sie bemalt werden.
- Zeichnung – viele Personen zeichnen bei einem Gespräch oder, wenn sie sich konzentrieren, in ihrem Kalender, im Heft oder auf eine Serviette unbewusst etwas. Dieser Typ der Aktivität ist bei Senioren sehr erwünscht. Das verbessert die Beweglichkeit der Hände und baut Spannungen ab. Sorgen Sie dafür, dass der Pflegebedürftige einen angespitzten Bleistift und einen Zettel bei sich hat. Versuchen Sie ihn auch zu dieser Aktivität anzuspornen.
- Malen – Schaffen Sie ihm angemessene Bedingungen. Bereiten Sie für ihn zu Hause einen Raum vor, den man leicht säubern kann, wenn man die Farbe vom Fußboden aufwischt. Es ist besser, wenn der Senior Wasserfarben benutzt und auf einem Karton malt. Man kann derzeit fertige Malbücher kaufen, die auch gegen Stress wirken.
- Scherenschnitte – diese Form von Kunsttherapie ist äußerst einfach und wirksam. Es ist auch eine ausgezeichnete Form, der Freizeitgestaltung. Benötigt werden bunte Scherenschnitte, Klebstoff, eine Schere, weiße Papierzettel oder andere Materialien, die Sie nutzten möchten. Die Nutzung von Farben durch den Pflegebedürftigen hat eine sehr wichtige therapeutische Wirkung. Die Farbe spiegelt die Stimmung des Pflegebedürftigen wider und drückt seine Expression aus. Sie befreit ihn dadurch von Stress.
Beim Schaffen des Seniors geht es nicht darum, dass er ein großes Kunstwerk schafft. Es geht darum, dass er seine Emotionen zum Ausdruck bringt, Spaß daran hat und, dass er dabei seine manuelle und intellektuelle Leistungsfähigkeit bewahrt.
Die liebevolle, häusliche Pflege ist unsere Mission und liegt uns am Herzen.
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und unverbindliche Beratung!
- Professionelle Pflege in den eigenen vier Wänden
- Vermittlung von geschultem Personal binnen weniger Tage
- inkl. Haushaltshilfe, Körperpflege, Verköstigung & Unterstützung der Mobilität