Sicher durch die Pandemie! Unsere Corona-Maßnahmen
Leichte Inkontinenz
Infolge einer nicht vollständigen Kontrolle der Harnentleerung kommt es zu einem unwillkürlichen Herausfließen von Harn in kleinen oder mäßigen Mengen. Die Störung bei der Harnentleerung kann z.B. durch den Harnfluss aufgrund des Harndrangs kommen, der sich durch ein häufiges Gefühl von Harndrang auf die Blase bemerkbar macht. Der Harnaustritt bei Senioren, unabhängig vom Geschlecht, ist dann u.a. durch altersbedingte Schwächung der Schließmuskel verursacht, die die Austrittsstelle des Urins schließen. Zusätzlich wird es dadurch verstärkt, wenn man nicht schnell auf die Toilette gehen kann. Das charakteristische Nichthalten von Harn nach einer körperlichen Anstrengung, beim Husten oder Niesen, wird durch die Abschwächung der Beckenmuskeln verursacht. Diese Beschwerde betrifft häufiger Frauen sowie Personen mit Übergewicht und Senioren. Die häufigste Ursache für Harninkontinenz bei Männern ist eine Prostatavergrößerung.
Personen mit leichter Inkontinenz, bei denen es zum Harnaustritt in kleinen Mengen kommt, werden anatomische Vorlagen empfohlen. Sie ähneln dem Aussehen einfacher Damenbinden. Durch ihren speziellen Aufbau gewährleisten sie jedoch eine viel höhere Aufnahmefähigkeit und Sicherheit.
Aktiven Personen, die die Entleerung von Harn teilweise kontrollieren, werden anatomische Windeln empfohlen. Diese werden mit Hilfe von Netzslips oder Windeln befestigt. Es können auch Windeln mit einem elastischen Gürtel zum Einsatz kommen, die man ausziehen und wieder anziehen kann. Des Weiteren können auch absorbierende Höschen genutzt werden. Sie ähneln einer einfachen Unterwäsche. Sie sind sehr bequem und unkompliziert verwendbar.
In unserem Pflegelexikon haben wir Ihnen weitere Informationen zum Thema zusammengestellt: Schwere Inkontinenz & Inkontinenz im Alter.