Schlaganfall: Pflege der Patienten
Die Hauptaufgaben des Betreuers bei der Seniorenbetreuung nach einem Schlaganfall sind:
- regelmäßiger, enger Kontakt mit dem leitenden Arzt – Neurologen; halten Sie immer die Termine der empfohlenen Fachkonsultationen ein,
- regelmäßige Pflegebehandlungen unter Beteiligung einer Krankenschwester, gemäß den Anforderungen, die sich aus dem allgemeinen Zustand des Pflegebedürftigen ergeben (Sie sollten die Grundsätze der Prophylaxe bei Atemwegsinfektionen und Dekubitus etc. beachten)
- regelmäßige Rehabilitation mit Hilfe eines Physiotherapeuten; begleiten Sie den Pflegebedürftigen bei empfohlenen Übungen,
- regelmäßige logopädische Rehabilitation in Zusammenarbeit mit einem Therapeuten für Sprechstörungen; um bestmögliche Resultate zu erzielen, sind häufige und regelmäßige Übungen notwendig, die den Sprechapparat und die Schreib- und Lesefähigkeit verbessern,
- Rehabilitation und Hilfe bei alltäglichen Tätigkeiten; begleiten Sie den Pflegebedürftigen bei Tätigkeiten, die er selbstständig ausführen kann, und spornen ihn bei Misserfolgen zu weiteren Versuchen an,
- Unterstützung des Pflegebedürftigen dabei, sich in der neuen, schwierigen Situation abzufinden sowie seine früheren Interessen wiederaufzunehmen, wie auch neue Interessen zu entwickeln, die an die aktuellen Möglichkeiten angepasst sind; lesen Sie gemeinsam, sehen fern, hören Sie sich Radiosendungen an. Versuchen Sie dem Pflegebedürftigen die Teilnahme an wichtigen sozialen Veranstaltungen, Familientreffen, Kulturevents zu erleichtern. Außerdem ermöglichen Sie ihm, das Haus zu verlassen und zu reisen.
Darauf sollten Sie bei der Pflege zusätzlich achten
Bei der häuslichen Betreuung des Pflegebedürftigen nach einem Schlaganfall müssen Sie besonders Folgendes berücksichtigen:
Verlust der Unabhängigkeit – der Zustand des Kranken schränkt ihn bei der Ausführung von einfachen, alltäglichen Tätigkeiten ein,
- Verlust der sozialen Stellung – die sozialen Kontakte des Pflegebedürftigen sind durch Störungen der verbalen Kommunikation, der Verschlechterung der kognitiven Funktionen oder ähnlichen davon unabhängigen Gründe erschwert,
- veränderte Familiensituation – der Pflegebedürftige hat Probleme, sich mit der Situation abzufinden, in der er nun von anderen Angehörigen abhängig ist,
Der Rehabilitationsprozess ist lang und kompliziert. Deshalb müssen Sie als Betreuer geduldig, ausdauernd und verständnisvoll sein. Durch eine 24 Stunden Pflege durch ausgebildete Pflegekräfte, sparen Sie viel Zeit und Kraft bei der stressigen und verantwortungsvollen Betreuung.
Die liebevolle, häusliche Pflege ist unsere Mission und liegt uns am Herzen.
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose und unverbindliche Beratung!
- Professionelle Pflege in den eigenen vier Wänden
- Vermittlung von geschultem Personal binnen weniger Tage
- inkl. Haushaltshilfe, Körperpflege, Verköstigung & Unterstützung der Mobilität